Warum wandern qualifizierte Arbeitskräfte aus CEE (Central and Eastern Europe) und SEE (Southeastern Europe) ab? Diese und weitere Fragen galt es im Zuge der „Brain Drain“-Konferenz zu beantworten. Am 7. Oktober fanden sich zahlreiche Gäste auf Einladung der Southern European Cooperation Initiative (SECI) in der Hofburg ein, um über die Gründe und Folgen der Abwanderung von hochqualifizierten Arbeitskräften aus Mittelosteuropa und Südosteuropa zu debattieren.
Ziel der „Brain Drain“-Konferenz war es neue Denkansätze, Lösungen und Ideen für zukünftige Gesetzesvorschläge zu finden und diese Thematik von drei Bereichen aus zu beleuchten: dem Arbeitsmarkt, der Staatskasse und dem Wirtschaftswachstum. Die Globalisierung ermöglicht den freien Austausch von Waren, Ideen und auch Dienstleistungen. Doch mit einer verstärkten Auswanderung und fehlender Rückkehr nach Südosteuropa werden Gesellschaften verändert und ganze Landstriche entvölkert. Diese Entwicklung ist nicht neu für Erhard Busek, der Gründer der SECI, die 1997 im Rahmen der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa ins Leben gerufen wurde, um eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung und Stabilität in Südosteuropa zu garantieren.
In einer hochkarätigen Podiums-Diskussion saßen Martin Mayer (Managing Director, Iventa), Andreas Brandstetter (CEO, UNIQA) und Andreas Bierwirth (CEO, Magenta Telekom) und debattierten über die Vor- und Nachteile der Abwanderungsbewegung. Martin Mayer beleuchtete dabei auch die Perspektive der BewerberInnen: „In Zeiten des Fachkräftemangels kommen besonders IT-Kräfte nicht umhin, für ihren neuen Karriereweg ihr Heimatland zu verlassen. Bei der Entscheidung über den Zielort kommt es allerdings auch darauf an, wo die Kandidatinnen und Kandidaten für ihre Familien die besten Zukunftschancen sehen“.
Fazit der Konferenz: Nicht nur die Politik und die Regierung der betroffenen Länder müssen einen Beitrag zur Erhaltung ihrer BürgerInnen leisten, auch die westeuropäische Wirtschaft spielt eine wesentliche Rolle. Die Unternehmer sind sich bei der Migration von Fachkräften ihrer sozialen Verantwortung bewusst, vertrauen jedoch auf das freie Spiel der Kräfte, um das Gleichgewicht auf dem europäischen Arbeitsmarkt wieder herzustellen.