Skip to main content

Stepstone Insights: Wie gestalten wir die Arbeitswelt von morgen?

By Aktuelles Thema, Podcast

In dieser Episode des Iventa-HR-Podcasts „Menschen und Karrieren“ spricht Martin Mayer mit Stepstone-Arbeitsmarkt-Experte und Group Evangelist Dr. Tobias Zimmermann über die zentralen Fragen bzw. die wichtigsten Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt. Tobias Zimmermann teilt dabei wertvolle Einblicke und praktische Tipps, die Unternehmen und Arbeitnehmer*innen gleichermaßen inspirieren.

Zur Podcast-Episode >>

Denn der Arbeitsmarkt von morgen bringt spannende Herausforderungen mit sich und wirft wichtige Fragen auf: Haben wir die Tragweite des demografischen Wandels für Unternehmen und Arbeitnehmende wirklich erkannt? Wie wird KI die Arbeitswelt in den kommenden Jahren prägen? Welche Rolle spielen Migration und Fachkräftezuwanderung aus globaler Perspektive? Und wie entstehen neue Karriereperspektiven in einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt?

Das sind die Highlight-Themen aus dem Interview:

1. Der demografische Wandel und seine Folgen
Tobias Zimmermann betont, dass der demografische Wandel ein zentrales Thema bleibt. Schon heute sind Stellen länger unbesetzt als je zuvor. Doch das eigentliche Ausmaß dieser Entwicklung wird ab 2030 noch stärker sichtbar. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sich frühzeitig darauf einzustellen – von einer gezielten Fachkräftezuwanderung bis hin zu innovativen Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung.
2. Recruiting im Zeitalter der KI
Künstliche Intelligenz revolutioniert Bewerbungsprozesse, indem sie Workflows effizienter, schneller und benutzerfreundlicher gestaltet (Recruitment Tech). Tobias Zimmermann sieht KI nicht als Jobkiller, sondern als Chance, repetitive Aufgaben zu automatisieren und die Produktivität zu steigern. Dadurch können sich Menschen stärker auf kreative und strategische Tätigkeiten konzentrieren.
3. Migration als Chance – aber wie?
Tobias Zimmermann macht durch globale Entwicklungstrends deutlich, dass Migration nicht nur notwendig, sondern essenziell ist, um den Fachkräftemangel zu bewältigen. Oft fehlt es an effektiven Integrationsmechanismen, wie bessere Kinderbetreuung oder vereinfachte Arbeitsgenehmigungen, um das Potenzial der Zuwanderung voll auszuschöpfen.
4. Skills Gap – wie entgegenwirken? Tobias Zimmermann spricht über den sog. Skills Gap zwischen den Fähigkeiten, die Unternehmen suchen, und den Fähigkeiten, die Arbeitnehmende tatsächlich mitbringen. Er betont, dass die Anforderungen der Arbeitswelt durch schnelle technologische Entwicklungen komplexer werden, und erklärt, warum Metakompetenzen wie „Lernen zu lernen“ sowie kritisches Denken entscheidend sind, um diese Lücke zu schließen.
5. Flexibilität und lebenslanges Lernen
Ein weiterer spannender Aspekt: Die Zukunft gehört Quereinsteiger*innen. Tobias Zimmermann erklärt, dass traditionelle Karrierewege immer seltener werden und die Fähigkeit zur Anpassung sowie die Bereitschaft, neue Skills zu erwerben, entscheidend sind.

Dr. Tobias Zimmermann (Head of Insights & Thought Leadership bei Stepstone) teilt in dieser Podcast-Episode aktuelle Arbeitsmarkttrends sowie wertvolle und notwendige Lösungsansätze, wie wir die Arbeitswelt der Zukunft gemeinsam gestalten können – mit viel Inspiration und Optimismus.

Neugierig geworden? Dann gleich reinhören!

Das gesamte Interview können Sie im Iventa-Podcast „Menschen & Karrieren“ anhören!

Zur Podcast-Episode >>

Impressionen von der Aufnahme

Mehr Neuigkeiten von Iventa

Aktuelles Thema

Indeed Insights: Tim Verhoeven über die Zukunft von Talent Intelligence und Arbeitsmärkten

Die neueste Folge des Iventa HR Podcasts – Menschen und Karriere bietet exklusive Einblicke in…
Aktuelles Thema

Technik braucht Frauen: Wie die MINTality Stiftung junge Mädchen für MINT-Berufe begeistert. Dr. Therese Niss im Interview

In der siebten Episode unseres Podcasts "Menschen und Karrieren" begrüßt Martin Mayer eine außergewöhnliche Gesprächspartnerin:…
Weiterbildung
Aktuelles Thema

Weiterbildung als Motor für Mitarbeiter*innen-Bindung

In unserer schnelllebigen Arbeitswelt ist die Bindung von Mitarbeiter*innen an ein Unternehmen wichtiger denn je.…

Generalist vs. Specialist

By Aktuelles Thema, IT-Recruiting

One of the most debated questions is:
Is it better to specialize deeply in one field or develop hybrid skills as a generalist?

So, what will suit you better? Let’s take a look!

Specialists

  • Excel in one area and bring in-depth expertise.
  • Often seen as indispensable for roles requiring niche knowledge.
  • Examples: A cybersecurity analyst or an AI researcher.

Generalists

  • Adaptable and versatile, able to connect dots across disciplines.
  • Thrive in roles requiring broad thinking and collaboration.
  • Examples: Project managers or startup founders.

Each path has its pros and cons:

  • Specialists can become highly sought-after experts, but they may face challenges if their niche becomes obsolete.
  • Generalists can work across industries, but sometimes they lack the deep technical edge.

So, what’s your take?

Are you a specialist carving a deep niche or a generalist wearing many hats?

Curious to know how recruiters view these roles? Feel free to reach out to us!

To Iventa IT-Recruiting >>
Aktuelles Thema

Generalist vs. Specialist

One of the most debated questions is: Is it better to specialize deeply in one…
Aktuelles Thema

Hybrid Skills: The Most Important Combo in IT

It’s no longer enough to just be great at coding, data analysis, or cybersecurity. The…
Aktuelles Thema

Mit Herz und Hingabe: Menschen und Karrieren, die Weihnachten lebendig machen – Das Iventa Podcast Weihnachtsspecial

In der heutigen Folge möchten wir einen Blick auf diejenigen werfen, die während der festlichen…

Hybrid Skills: The Most Important Combo in IT

By Aktuelles Thema, IT-Recruiting

It’s no longer enough to just be great at coding, data analysis, or cybersecurity. The professionals shaping the future are those with hybrid skills — powerful combinations of technical expertise and complementary abilities.

But here’s the real question: What’s the ultimate hybrid skill in IT today?

Tech + Communication
Being brilliant at IT isn’t enough if no one understands your ideas. The ability to break down complex concepts into clear, actionable insights is priceless. It’s the bridge that connects teams and drives results.

Data + Storytelling
Turning raw numbers into compelling stories? That’s a skill every business is looking for. Data scientists who can present insights that influence decisions are in a league of their own.

Engineering + Creativity
Technical skills get the job done, but creative thinking finds new ways to do it better. Whether it’s designing user-friendly software or solving complex challenges, this combo is pure innovation.

Cybersecurity + Empathy
The best security solutions come from professionals who understand both systems and the people using them. Empathy helps you anticipate user behavior, mitigate risks, and create truly secure environments.

Why Does It Matter?

Companies are increasingly looking for IT professionals who can step beyond their technical roles to think strategically, communicate effectively, and contribute to big-picture goals. In short: The right combo skill isn’t just a bonus — it’s a career accelerator.

If you need some extra help, we’re here to guide you every step of the way!

To Iventa IT-Recruiting >>
Aktuelles Thema

Generalist vs. Specialist

One of the most debated questions is: Is it better to specialize deeply in one…
Aktuelles Thema

Hybrid Skills: The Most Important Combo in IT

It’s no longer enough to just be great at coding, data analysis, or cybersecurity. The…
Aktuelles Thema

Mit Herz und Hingabe: Menschen und Karrieren, die Weihnachten lebendig machen – Das Iventa Podcast Weihnachtsspecial

In der heutigen Folge möchten wir einen Blick auf diejenigen werfen, die während der festlichen…

Mit Herz und Hingabe: Menschen und Karrieren, die Weihnachten lebendig machen – Das Iventa Podcast Weihnachtsspecial

By Aktuelles Thema, Podcast

In der heutigen Folge möchten wir einen Blick auf diejenigen werfen, die während der festlichen Jahreszeit eine besondere Rolle in unserer Gesellschaft spielen. Sie sind die stillen Held*innen, die oft im Hintergrund agieren und mit ihrer Arbeit Menschen zur Weihnachtszeit Hoffnung, Freude und Unterstützung schenken.

Wir sprechen mit Menschen aus unterschiedlichen Berufsfeldern, die während der Feiertage besonders gefordert sind. Unser Ziel ist es, ihre Geschichten zu hören, ihre Herausforderungen besser zu verstehen und den wertvollen Beitrag zu würdigen, den sie in dieser festlichen, aber auch oft hektischen Zeit leisten. Ob in sozialen Einrichtungen, im Pflegebereich oder anderen wichtigen Berufen – jede dieser Personen bringt Freude, Licht und Unterstützung in das Leben anderer, besonders zur Weihnachtszeit.

Zur Podcast-Episode >>

Birgit Fuchs – Geschäftsführerin von“ Make-A-Wish“ Austria

Birgit Fuchs erfüllt Herzenswünsche schwerstkranker Kinder. Mit über 160 ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen in Österreich schenkt sie Kindern Hoffnung und Lebensfreude. Ihr Weg führte sie von der Wirtschaft in diese herzerfüllende Aufgabe – eine Entscheidung, die sie keinen Moment bereut hat.

https://make-a-wish.at/

Anna Kampl – Evangelische Pfarrerin in Wien-Simmering

Mit ihrem Leitsatz „Brot und Rosen“ steht Anna Kampl für das körperliche und seelische Wohl der Menschen in ihrer Gemeinde. Weihnachten widmet sie besonders jenen, die sonst niemanden haben, und macht den Glauben durch kulturelle Projekte und soziale Angebote lebendig.

https://glaubenskirche.at/pfarrerin-anna-kampl

Jenny Schröder – Kinderkrankenschwester auf der Neugeborenenintensivstation

Jenny Schröder beschreibt ihren Alltag voller Fürsorge und Herausforderungen, bei dem sie die Kleinsten der Kleinen ins Leben begleitet. Ihre größte Freude? Wenn Frühgeborene gesund nach Hause gehen können – ein Weihnachtswunder, das sie das ganze Jahr über begleitet.

Georg Jelenko – Bereichsleiter Sozialmärkte, Samariterbund

Georg Jelinek verbindet den Kampf gegen Lebensmittelverschwendung mit der Unterstützung armutsgefährdeter Menschen. Seine Weihnachtsaktionen wie die Geschenksammlung für Kinder zeigen: Kleine Gesten können Großes bewirken.

https://wien.samariterbund.net/soziales/sozialmaerkte/

Sabine Hanauer – Teamleiterin der Gruft, Caritas Wien

Sabine Hanauer sorgt mit ihrem Team für obdachlose Menschen in Wien. Sie bietet nicht nur warme Mahlzeiten und Kleidung, sondern auch Perspektiven und Hoffnung. Die Gruft steht für Wärme, besonders in der kalten Jahreszeit.

https://www.gruft.at/

Petra Mölzer und Ronny Täuber – Pflegekräfte im Haus der Barmherzigkeit

Auf einer Demenzstation begleiten Petra und Ronny Menschen durch ihren Alltag und schaffen ein liebevolles Zuhause. Besonders zu Weihnachten bringen sie Erinnerungen zum Leuchten und schenken Momente der Geborgenheit.

https://www.hb.at/

Karl Pirsch – Betreiber eines Fairtrade-Stands am Spittelberger Weihnachtsmarkt: EINE WELT HANDEL – EWH Pirsch GmbH

Hermann Liedl lebt seit über 30 Jahren den Gedanken des fairen Handels. Seine Arbeit verbindet Tradition mit Nachhaltigkeit, und sein Stand ist ein Symbol für gelebte Solidarität und Vielfalt.

https://www.einewelthandel.com/index.php

Impressionen von der Aufnahme

Das gesamte Interview können Sie im Iventa-Podcast „Menschen & Karrieren“ anhören!

Zur Podcast-Episode >>

Mehr Neuigkeiten von Iventa

Aktuelles Thema

Indeed Insights: Tim Verhoeven über die Zukunft von Talent Intelligence und Arbeitsmärkten

Die neueste Folge des Iventa HR Podcasts – Menschen und Karriere bietet exklusive Einblicke in…
Aktuelles Thema

Technik braucht Frauen: Wie die MINTality Stiftung junge Mädchen für MINT-Berufe begeistert. Dr. Therese Niss im Interview

In der siebten Episode unseres Podcasts "Menschen und Karrieren" begrüßt Martin Mayer eine außergewöhnliche Gesprächspartnerin:…
Weiterbildung
Aktuelles Thema

Weiterbildung als Motor für Mitarbeiter*innen-Bindung

In unserer schnelllebigen Arbeitswelt ist die Bindung von Mitarbeiter*innen an ein Unternehmen wichtiger denn je.…

Indeed Insights: Tim Verhoeven über die Zukunft von Talent Intelligence und Arbeitsmärkten

By Aktuelles Thema, Podcast

Die neueste Folge des Iventa HR Podcasts – Menschen und Karriere bietet exklusive Einblicke in die Welt des modernen Recruitings und der Talent Intelligence. Martin Mayer spricht mit Tim Verhoeven, Senior Manager Talent Intelligence bei Indeed, der weltweit größten Jobplattform. Die Episode beleuchtet, wie datengetriebene Entscheidungen die Arbeitswelt revolutionieren und welche globalen Trends die Zukunft des Arbeitsmarkts prägen.

Tim Verhoeven erklärt anschaulich, was Talent Intelligence bedeutet und wie Indeed Unternehmen hilft, durch die gezielte Nutzung von Daten bessere Entscheidungen zu treffen. Dabei geht es nicht nur um Technik: Die Herausforderungen des demografischen Wandels, die Integration von Migration und die Notwendigkeit flexibler Arbeitsmodelle werden ebenso thematisiert.

Tim Verhoeven bringt eine differenzierte Perspektive über Künstliche Intelligenz ein: Statt auf die oft diskutierten Ängste vor Jobverlusten zu fokussieren, erläutert er, wie KI sinnvoll eingesetzt werden kann, um Prozesse im Recruiting zu optimieren und Routinetätigkeiten zu vereinfachen. So bleibt die menschliche Komponente im Fokus, während administrative Aufgaben effizienter gestaltet werden.

Was diese Folge besonders hörenswert macht, ist die Mischung aus realistischer Analyse und optimistischer Vorausschau. Tim Verhoeven teilt nicht nur datenbasierte Einblicke, sondern spricht auch über die tiefgreifenden gesellschaftlichen und unternehmerischen Veränderungen, die notwendig sind, um die Herausforderungen der kommenden Jahre zu bewältigen. Dabei wird deutlich, dass der Arbeitsmarkt von immer mehr Unsicherheiten geprägt ist, die Unternehmen flexibler und anpassungsfähiger machen müssen.

Die Episode regt dazu an, neu über die Zukunft des Arbeitsmarkts nachzudenken. Was müssen Unternehmen tun, um auf die demografischen und wirtschaftlichen Veränderungen vorbereitet zu sein? Wie können ältere Arbeitnehmer und neue Talente besser eingebunden werden? Tim Verhoeven liefert spannende und optimistische Einblicke, die inspirieren, sich mit den drängenden Fragen unserer Zeit auseinanderzusetzen.

Eine Episode, die neue Perspektiven aufzeigt und zum Nachdenken anregt! Hören Sie jetzt rein!

Impressionen von der Aufnahme

Das gesamte Interview können Sie im Iventa-Podcast „Menschen & Karrieren“ anhören!

Zur Podcast-Episode >>

Mehr Neuigkeiten von Iventa

Aktuelles Thema

Indeed Insights: Tim Verhoeven über die Zukunft von Talent Intelligence und Arbeitsmärkten

Die neueste Folge des Iventa HR Podcasts – Menschen und Karriere bietet exklusive Einblicke in…
Aktuelles Thema

Technik braucht Frauen: Wie die MINTality Stiftung junge Mädchen für MINT-Berufe begeistert. Dr. Therese Niss im Interview

In der siebten Episode unseres Podcasts "Menschen und Karrieren" begrüßt Martin Mayer eine außergewöhnliche Gesprächspartnerin:…
Weiterbildung
Aktuelles Thema

Weiterbildung als Motor für Mitarbeiter*innen-Bindung

In unserer schnelllebigen Arbeitswelt ist die Bindung von Mitarbeiter*innen an ein Unternehmen wichtiger denn je.…

Trotz globaler Unsicherheiten: Großes Potenzial für die Schweizer HR-Branche

By Aktuelles Thema, News

Stabiles Wirtschaftswachstum trotz globaler Unsicherheiten

Die Rezessionsängste an den Finanzmärkten haben zu Turbulenzen geführt, doch die Schweizer Wirtschaft bleibt stabil. Eine aktuelle Schnellschätzung des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) zeigt, dass das reale Bruttoinlandprodukt (BIP) im zweiten Quartal um 0,5 % gegenüber dem Vorquartal gestiegen ist. Während andere Volkswirtschaften, wie Deutschland ins Stocken geraten, zeigt die Schweiz eine robuste Entwicklung. Geprägt wurde das leicht überdurchschnittliche Ergebnis von einer kräftigen Expansion der chemisch-pharmazeutischen Industrie. Im Einklang mit einer schwachen Binnennachfrage entwickelten sich die übrigen Branchen gemischt. Doch was bedeutet dies für den Schweizer Arbeitsmarkt und speziell für die HR-Branche?

Die Rolle der Human Resources in wirtschaftlich unsicheren Zeiten

Gerade in wirtschaftlich volatilen Zeiten nimmt die Bedeutung des Personalwesens stark zu. Unternehmen setzen vermehrt auf strategisches Talentmanagement und flexible Arbeitsmodelle, um sowohl den Bedarf von Mitarbeiter*innen zu decken als auch das Risiko von Überkapazitäten zu minimieren. Angesichts der verhaltenen konjunkturellen Aussichten wird HR in der Schweiz voraussichtlich eine zentrale Rolle in der Steuerung der Personalplanung und -entwicklung einnehmen.

Die aktuelle Unsicherheit, insbesondere im exportorientierten Industriesektor, stellt Verantwortliche im Personalwesen vor Herausforderungen. Mit dem nach wie vor starken Dienstleistungssektor bleibt der Schweizer Arbeitsmarkt zwar stabil, jedoch sehen sich Personalabteilungen gezwungen, flexibler zu agieren. Trends wie temporäre Anstellungen, projektbasierte Arbeit und der Einsatz von Freelancer*innen gewinnen weiter an Bedeutung, um auf schwankende Nachfrage zu reagieren.


Wirtschaftsprognosen und deren Auswirkungen auf Personalabteilungen

Ein weiterer stabilisierender Faktor ist der Privatkonsum, der aufgrund des Bevölkerungswachstums weiterhin robust bleibt. Hier sehen Personalabteilungen in der Dienstleistungsbranche Vorteile, da die Nachfrage nach Dienstleistungen und somit auch nach Arbeitskräften in diesen Bereichen weiterhin hoch ist. Dies könnte in den kommenden Monaten neue Chancen für die Rekrutierung und das Employer Branding schaffen, da sich Unternehmen als attraktive Arbeitgeber in einem wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkt positionieren müssen.

Mit einer allmählichen Erholung der Weltwirtschaft sollte sich das Wachstum 2025 moderat beschleunigen (1,6 %, Prognose von Juni: 1,7 %). Dies könnte die Vergütungspolitik der Unternehmen beeinflussen. Personalabteilungen müssen zunehmend kosteneffiziente Lösungen finden, um Gehälter und Zusatzleistungen attraktiv zu halten, ohne die Profitabilität zu gefährden. Dabei gewinnt das Thema „Benefits“ zusätzlich an Bedeutung, da Mitarbeitende verstärkt flexible Vergütungsmodelle und nicht-monetäre Vorteile suchen.


Die Zukunft der HR-Branche in der Schweiz

Obwohl die Konjunkturaussichten trübe erscheinen, bietet die stabile wirtschaftliche Lage der Schweiz der HR-Branche Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln und die eigene Rolle zu stärken. Strategische Talentplanung, Employer Branding und der Einsatz innovativer Rekrutierungsstrategien werden entscheidende Faktoren sein, um Mitarbeitende zu binden und neue Talente zu gewinnen. In Zeiten schwer vorhersehbarer Entwicklungen der Wirtschaftslage begleiten wir Sie gerne mit flexiblen und durchdachten Personalstrategien, die den langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens sichern.

Quelle: Wirtschaftsdaten

 

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Kontakt aufnehmen >>

Mehr Neuigkeiten von Iventa

Aktuelles Thema

Indeed Insights: Tim Verhoeven über die Zukunft von Talent Intelligence und Arbeitsmärkten

Die neueste Folge des Iventa HR Podcasts – Menschen und Karriere bietet exklusive Einblicke in…
Aktuelles Thema

Technik braucht Frauen: Wie die MINTality Stiftung junge Mädchen für MINT-Berufe begeistert. Dr. Therese Niss im Interview

In der siebten Episode unseres Podcasts "Menschen und Karrieren" begrüßt Martin Mayer eine außergewöhnliche Gesprächspartnerin:…
Weiterbildung
Aktuelles Thema

Weiterbildung als Motor für Mitarbeiter*innen-Bindung

In unserer schnelllebigen Arbeitswelt ist die Bindung von Mitarbeiter*innen an ein Unternehmen wichtiger denn je.…

Tailor Your Resume for IT Jobs

By Aktuelles Thema, IT-Recruiting

Following Up After Interviews

You’ve had the interview — now what? Following up after an interview is an important step that can make a lasting impression. Here’s how to follow up effectively:

Timing Matters
Send a follow-up email within 24 hours after your interview. This shows your interest and professionalism, helping you stay top of mind with the hiring team.

Keep It Personal and Concise
Thank your interviewer for their time, mention something specific you discussed, and express your excitement about the role. This personal touch makes your message memorable and shows genuine interest.

Reinforce Key Strengths
Take a moment to briefly highlight one or two of your skills or experiences that are particularly relevant to the role. This subtle reminder reinforces why you’re the perfect fit.

Be Patient and Polite
If you don’t hear back after a week, a gentle follow-up is okay. Keep it professional and respectful, showing patience as they make their decision.

Why It Matters
A thoughtful follow-up shows attention to detail and enthusiasm — two qualities every employer values. Done right, it can give you an edge in a competitive hiring process.

Your Next Step to Success
Following up may seem like a small step, but it can be the one that makes the biggest difference. Ready to land your next role? Let’s make sure every part of your application shines!

If you need some extra help, we’re here to guide you every step of the way!

To Iventa IT-Recruiting >>
Aktuelles Thema

Generalist vs. Specialist

One of the most debated questions is: Is it better to specialize deeply in one…
Aktuelles Thema

Hybrid Skills: The Most Important Combo in IT

It’s no longer enough to just be great at coding, data analysis, or cybersecurity. The…
Aktuelles Thema

Mit Herz und Hingabe: Menschen und Karrieren, die Weihnachten lebendig machen – Das Iventa Podcast Weihnachtsspecial

In der heutigen Folge möchten wir einen Blick auf diejenigen werfen, die während der festlichen…

Wie Vertrauen Unternehmen stark macht

By Aktuelles Thema, Branding & Culture

Wie wird Vertrauen in einem Großkonzern, wie in einem eigentümergeführten Unternehmen gelebt, wie geht man in unsicheren Zeiten damit um und was tun, wenn das Vertrauen erschüttert wurde? Darüber diskutieren Marika Püspök, Wiener Stadtwerke GmbH, Rainer Pühringer, Praher Plastics Austria GmbH, Silke Kurtz und Barbara Fiala von Iventa. Passend zum Thema wechselte man auf Vorschlag von Silke Kurtz gleich vom „Sie“ zum „Du“.

Skills: Die Wiener Stadtwerke beschäftigen rund 16.000 Mitarbeiter*innen, bei Praher Plastics Austria sind es 230. Während man sich bei Praher persönlich kennt, klappt das in einem Konzern nicht. Macht die Unternehmensgröße einen Unterschied, wie Vertrauen gelebt wird?

Marika Püspök: Vertrauen entsteht zunächst einmal zwischen zwei Menschen, aber auch zu Organisationen, zu Arbeitgeber*innen, Kolleg*innen, zu Vorgesetzten. Und das muss zunächst auch einmal aufgebaut werden. Das funktioniert aber auch in einem Unternehmen unserer Größe, wenn man entsprechende Initiativen setzt und Plattformen für Austausch bietet. Wenn ich darauf vertrauen kann, dass jemand auf mich schaut, dann fühle ich mich an meinem Arbeitsplatz und in meiner Organisation sicher. Das ist ein ganz wichtiger Wert, damit Menschen gerne durch ihr Arbeitsleben gehen.

Meines Erachtens ist auch Klarheit eine Grundvoraussetzung für Vertrauen. Wenn Menschen wissen, was sie beitragen, welches übergeordnete Ziel ihre Tätigkeit hat, dann gibt ihnen das Sicherheit und daraus erwächst Vertrauen. Daher ist es eine Aufgabe der Führung, eine klare Vision und eine klare Ausrichtung zu haben. Die Frage „Wo wollen wir hin?“ ist für mich Grundvoraussetzung dafür, dass Vertrauen entstehen kann – vor allem, wenn man gemeinsam auf dieses Ziel, auf diesen Nordstern, hinarbeitet und Arbeitgeber*innen den entsprechenden Rahmen dafür bieten: Entwicklungsmöglichkeiten, Augenhöhe, Wertschätzung.

Rainer Pühringer: Trotz der Unterschiede in der Unternehmensgröße und -struktur gibt es vieles, was uns verbindet. Der Beitrag, den jede*r Einzelne leistet, ist bei uns sehr viel greifbarer und damit auch der Sinn unserer Arbeit. Bei uns spielt auch das Persönliche eine große Rolle, denn jede*r kennt jede*n. Wir sind ein Familienunternehmen, das es seit 50 Jahren gibt und in dem der Gründer präsent ist. Dadurch, dass man einander kennt, gibt es ein Grundvertrauen, denn die Nachbar*innen sind vielleicht ebenso bei Praher beschäftigt wie die Kinder. Die soziale Bindung ist dadurch sehr stark. Auch die Geschäftsführung ist immer greifbar – man macht sich Dinge persönlich aus.

Barbara Fiala: Gerade soziale Beziehungen haben sehr viel mit Vertrauen zu tun. Dieses Sozialvertrauen ist die Basis dafür, dass ich auch in die Kompetenz des anderen Vertrauen habe.

Püspök: Das kann man aber oft schwer trennen und hat im Kontext von Veränderungen, mit denen wir uns immer intensiver beschäftigen, mitunter auch Nachteile. Ein Mitarbeiter der Wiener Netze, der sein ganzes Berufsleben für Gasthemen zuständig war, hört nun plötzlich die Devise „Raus aus Gas!“. Das kann zunächst einmal als soziale, als persönliche Bedrohung wahrgenommen werden und verunsichert. Da liegt es an uns, das Vertrauen auch im Kontext der Veränderung zu halten, indem wir entsprechende Umschulungen, etwa auf Wasserstoff, anbieten, damit uns die Menschen nicht abspringen. Dann kommt auch das Vertrauen in die eigene Kompetenz wieder zurück.

In einem Familienunternehmen steht die Gründerpersönlichkeit oft jahrzehntelang für die Werte, die gelebt werden. In einem Großkonzern wechselt das Management oft nach einigen Jahren wieder. Ist es in Ersterem einfacher, Vertrauen zu entwickeln?

Pühringer: Ich bin der erste familienfremde Geschäftsführer, aber nun auch schon seit 17 Jahren dabei. Da stand man anfangs permanent unter Beobachtung; auch die Positionierung wurde immer wieder unter die Lupe genommen. Wenn alles an einer Person hängt, dann ist das Fluch und Segen zugleich. Denn auf ihr lasten unglaublich viele Erwartungen, von denen viele nicht eine Person allein erfüllen kann. Bei einem Manager, der für ein paar Jahre einen klar definierten Job hat und der sich über Change schon beim Start Gedanken macht, ist das ganz anders.

Silke Kurtz: Ich glaube, dass die Intentionen an der Unternehmensspitze sehr unterschiedlich sind. Während ein Eigentümer seine Firma auf einer Idee aufbaut, holt man sich mit einem externen Geschäftsführer die Kompetenzen, die zusätzlich noch gebraucht werden. Entscheidend ist, aus welchem Blickwinkel die Mitarbeiter*innen darauf schauen. Geht es um die Vision für das Unternehmen, ist der Eigentümer gefragt. Ein angestellter Manager oder Vorstand ist für den Aufbau und die Weiterentwicklung zuständig. Das ist ein anderer Zugang. Damit haben Mitarbeiter*innen auch andere Erwartungshaltungen an die jeweilige Person. In einem Konzern werden Management-, Führungs- und Zukunftsskills erwartet, vom Eigentümer, dass er sein Produkt weiterentwickelt.

Pühringer: Ich erlebe allerdings schon, dass unsere Mitarbeiter*innen die Frage „Wie geht es in Zukunft weiter?“ schon immer stark beschäftigt. Schon als unser Eigentümer fünfzig wurde, kam die Frage nach der Übergabe auf. Da war die dritte Generation noch im Teenager-Alter. Aber ich kann ihnen die Antwort nicht geben, weil auch unser Eigentümer sie nicht geben will. Einen Manager beschäftigt nicht, was in 20 Jahren ist, die Mitarbeiter*innen sehr wohl. Denn vielleicht will ein späterer Eigentümer verkaufen, was die Belegschaft verunsichert, weil sie ihre Arbeitsplätze gefährdet sieht. Aber wir reden miteinander und sagen auch ganz offen, dass wir (noch) nicht wissen, was in zehn Jahren ist. Was greifbar und realistisch ist, zeigen wir auf, und wir hören den Leuten zu. In den Führungsrunden besprechen wir das und bearbeiten diese Unsicherheiten.

Kurtz: Aber genau das ist es, worauf es bei der sozialen Komponente des Vertrauens ankommt: Auch zugeben zu können, wenn man etwas nicht weiß, die Mitarbeiter*innen durch Zuhören auch wertzuschätzen, Respekt zu zeigen und die Disziplin zu haben, diese Themen auch als Führungsteam ernst zu nehmen. Wer dabei authentisch bleibt, dem wird auch Vertrauen geschenkt. Früher hätte man das als Führungsschwäche ausgelegt, heute zeigt man Größe, das einzugestehen.

Wie schafft man es, in einer Zeit der Unsicherheit – auch bedingt durch eine Vielzahl von Krisen – dennoch eine Vertrauenskultur im Unternehmen zu etablieren und auch jene Führungskräfte und Mitarbeiter*innen ins Boot zu holen, die dazu einen anderen Zugang haben?

Püspök: Dieser Zustand macht etwas mit den Menschen, zweifellos. Wir können die Krisenhaftigkeit der Welt als Organisation, als Arbeitgeber*in auch nicht auffangen. Aber wir können eine Unternehmenskultur schaffen, in der die Unsicherheit, die die Menschen bewegt, Platz findet; wo es auch Raum für Emotionen gibt. Etwa wenn ich vor meinem Team nach einem harten Tag zugeben kann: „Ich bin total erledigt.“ Es ist auch mein Führungsanspruch, solche Emotionen auch meinen Mitarbeiter*innen zuzugestehen, etwa wenn das pubertierende Kind Probleme macht oder der Mann krank ist. Es ist meine tiefe Überzeugung, dass man sich auch im Arbeitsumfeld anderen in einer solchen Situation zumuten können muss. Sonst wird das mit der Vertrauenskultur nichts werden. Ich bin der Meinung, dass es möglich sein muss, ohne Gesichtsverlust Schwäche zu zeigen. Da gehört auch dazu, dass Menschen von einer Führungsposition auch wieder in eine Expertenrolle wechseln können, wenn sie für Erstere nicht geeignet sind – und zwar, ohne dass sie den Job im Unternehmen verlieren. In den Wiener Stadtwerken ist das auch möglich. Es wird so sozial agiert, dass man sich einen ordentlichen Schnitzer leisten muss, um gekündigt zu werden. Das wissen die Leute, was wiederum Sicherheit und Vertrauen schafft.

Damit Mitarbeiter*innen ihre Arbeit gut erledigen, müssen sie ihrer Führungskraft aber auch viel Vertrauen entgegenbringen.

Pühringer: Bei uns im Betrieb ist es ähnlich wie von Marika geschildert. Selbst bei großen Konflikten führen wir noch lange und immer wieder Gespräche und schauen, ob man die Person nicht irgendwo ihren Stärken entsprechend einsetzen kann.

Kurtz: Anforderungen und Kompetenzen müssen zusammenpassen, damit man im Flow arbeiten kann. Alles andere erzeugt bei der Person Stress, bei der Führungskraft und auch im ganzen Team, weil etwas ausgebessert werden muss, weil mehr Arbeit anfällt. Nur wenn ich die richtigen Leute im Team habe, können wir auch erfolgreich arbeiten.

Wie findet man die richtigen Mitarbeiter*innen, die ins Team passen und die Vertrauenskultur mittragen?

Püspök: Auch hier ist Vertrauen wieder ausschlaggebend. Ich will mir als Führungskraft mein Team selbst aussuchen können, da ich mit den Personen vertrauensvoll zusammenarbeiten muss. Wir diskutieren das gerade intensiv und ich erwarte, dass man mir vertraut, die besten Köpfe für mein Team zu finden.

Fiala: Gerade dieser Instinkt beschreibt auch das Sozialvertrauen. Ich muss die Teammitglieder zumindest akzeptieren, im Idealfall aber wertschätzen, denn das ist die Basis dafür, um diese Kompetenz überhaupt zu nutzen. Wenn das nicht da ist, nützt mir die ganze Kompetenz nichts.

Püspök: An der Kompetenz kann man auch arbeiten, schließlich müssen wir uns alle in Zeiten des Change immer wieder verändern und dazulernen. Es gibt keine Stabilität mehr, und das ist den Leuten bei uns auch klar. Wir wussten auch vor zehn Jahren nicht, dass wir nun 200 Photovoltaiktechniker*innen brauchen, die wir heute teils selbst ausbilden, weil sie der Markt nicht hergibt.

Pühringer: Bei uns ist der Wandel Tagesgeschäft. Allerdings sind wir viel weniger arbeitsteilig organisiert. Meine Elektrotechniker installieren Photovoltaikanlagen auf unserem Firmendach, weil es sie interessiert und sie gut ausgebildet sind. Wir nutzen diese Kompetenzen und Stärken. Wenn wir merken, Mitarbeiter*innen haben ein Interesse an einer weiteren Ausbildung, dann bekommen sie diese, wenn es auch der Firma nützt. Disruptive Veränderung ist für uns Tagesgeschäft. Bei uns geht es seit Jahren eher darum, wie bringen wir mehr Normierung und Standardisierung hinein.

Kurtz: Stark mit Vertrauen verknüpft ist das Zutrauen. Ihr traut euren Mitarbeiter*innen zu, diese Aufgaben zu bewältigen und dadurch entwickelt sich natürlich auch Selbstvertrauen: mehr tun zu können, mehr zum Unternehmern beizutragen. Gleichzeitig steigt die Wertschätzung – und das Vertrauen zwischen Führungskraft und Mitarbeiter*in.

Wir haben sehr viel über Vertrauen gesprochen, aber oft heißt es ja „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“. Wie steht ihr dazu?

Pühringer: Für mich ist Kontrolle im positiven Sinn wichtig. Ich muss die Kompetenz meiner Mitarbeiter*innen auch spüren, damit ich vertrauen kann. Im Idealfall kontrolliert man gemeinsam das Ergebnis und ist stolz darauf oder man gibt Feedback, wenn es etwas zu verbessern gibt. Vertrauen und Kontrolle kann man nicht gegeneinander aufwiegen. Denn in einem Produktionsunternehmen gibt es Hard Facts wie Liefertreue, Liefertermin, Qualität, Kosten, Kennzahlen, die man erfüllen muss. Geht sich ein Liefertermin nicht aus, ist was schiefgegangen. Dann muss man schauen, was man besser machen kann – gemeinsam mit den Mitarbeiter*innen. Beim nächsten Mal wissen sie, worauf es ankommt und was der Chef verlangt. Aber dieser sollte berechenbar und verlässlich sein.

Kurtz: Aus meiner Sicht vermischt dieses Sprichwort zwei Dinge: Wo es um Genauigkeit, um Messbarkeit geht, ist Kontrolle unerlässlich. Aber auch ein Ziel muss immer klar sein, muss messbar sein.

Püspök: Bei uns gibt es wahrscheinlich in der Holding mehr Wissensarbeitende, bei dir mehr manuell und technisch arbeitende Menschen. Aber das Ergebnis ihrer Arbeit wird immer sichtbar. Bei mir gibt es keine Kontrolle im klassischen Sinne, aber meine Leute wissen, dass ich mir immer Feedback der Fachbereiche zur Art der Zusammenarbeit einhole. Und natürlich muss ich auch wissen, ob eine Online-Kampagne performt. Aber zusätzlich zum Messbaren geht es bei uns auch viel um Zwischenmenschliches. Wenn Menschen da nicht kompetent sind, können sie die tollsten Texte schreiben, aber die Zusammenarbeit klappt trotzdem nicht.

Wie geht man damit um, wenn das Vertrauen verloren geht oder erschüttert wird? Lässt sich das auch wieder kitten?

Fiala: Bei Verletzungen muss man versuchen, dieses gegenseitige Verständnis wiederherzustellen. Aber eine Garantie, dass das auch klappt, gibt es nicht. Als Führungskraft ist es entscheidend, im Alltag mit vielen scheinbaren Kleinigkeiten Vertrauen aufzubauen, zum Beispiel Transparenz zu leben, eine entsprechende Feedbackkultur zu etablieren und an der gemeinsamen Vision zu arbeiten und diese auf Teamziele herunterzubrechen. So bekommt jeder eine Idee davon, wozu er eigentlich beiträgt. Denn letztendlich sitzt da ein Mensch, der einen guten Job machen möchte, der Wertschätzung und Anerkennung dafür will, was er tut. Das wiederum erzeugt das notwendige Vertrauen – und das ist die Basis für Zusammenarbeit. Dann kann ich auch Konflikte austragen, die in einem guten Ergebnis münden.

Wie wichtig ist es, die Vertrauenskultur eines Unternehmens auch nach außen hin spürbar zu machen, etwa für Kund*innen oder Kandidat*innen?

Püspök: Das ist ein ganz relevantes Thema. Wenn Versprechen, die ich in Einstellungsgesprächen gemacht habe, nicht eingelöst werden, dann geht das Vertrauen schnell verloren. Wir sehen, dass sich die Leute dann nach zwei Jahren wieder aus dem Unternehmen verabschieden.

Diese Volatilität sollte man sich in Zeiten eines Bewerber*innenmarkts nicht leisten.

Pühringer: Wir sind authentisch, wir sind ehrlich, wir sind offen – zu den Mitarbeiter*innen, zu den Kunden und den Lieferanten. Das ist unser Credo und ich glaube, das spürt man auch.

Gehen wir gleich ins Gespräch:  

Zu Iventa Branding & Culture >>
Aktuelles Thema

Generalist vs. Specialist

One of the most debated questions is: Is it better to specialize deeply in one…
Aktuelles Thema

Hybrid Skills: The Most Important Combo in IT

It’s no longer enough to just be great at coding, data analysis, or cybersecurity. The…
Aktuelles Thema

Mit Herz und Hingabe: Menschen und Karrieren, die Weihnachten lebendig machen – Das Iventa Podcast Weihnachtsspecial

In der heutigen Folge möchten wir einen Blick auf diejenigen werfen, die während der festlichen…

Common IT Candidate Mistakes and How to Avoid Them

By Aktuelles Thema, IT-Recruiting

Common IT Candidate Mistakes and How to Avoid Them

Even the most skilled IT professionals can make mistakes during the application process. The good news? With a few small adjustments, you can avoid these pitfalls and stand out as the top candidate. Here are the most common mistakes we see — and how to fix them:

Not Researching the Company

Some candidates skip in-depth research, focusing only on the role’s technical side. But understanding the company’s mission, projects, and culture is crucial. Tailor your responses and show genuine interest — hiring managers notice when you’ve done your homework!

Overloading Technical Jargon

While tech skills are vital, too much jargon can make your resume or interview responses hard to follow. Hiring managers value clarity and the ability to explain complex ideas simply. Strike a balance so your expertise shines through without overwhelming the reader.

Focusing Solely on Individual Achievements

IT work is often collaborative, so don’t just highlight solo accomplishments. Share your role in team successes! This shows that you’re both skilled individually and an asset in a team setting.

Underestimating Your Online Profile

Many hiring managers will check LinkedIn or GitHub before an interview. An outdated profile or inactive GitHub may signal a lack of engagement. Keep profiles current with relevant skills, projects, and a professional photo to show you’re committed.

Failing to Prepare Thoughtful Questions

Skipping questions or only asking about pay and perks can signal low engagement. Prepare a few questions about the role, team, or company’s tech goals. It shows you’re curious and invested in the bigger picture.

Ignoring Soft Skills in Technical Interviews

Technical skills might get you through the door, but soft skills often seal the deal. Candidates who ignore soft skills can miss out. Employers value communication, adaptability, and problem-solving approaches alongside coding skills.

By avoiding these often-overlooked mistakes, you’ll present yourself as a well-rounded, prepared, and genuinely interested candidate. The IT job market is competitive, but with these tips, you’ll have the edge to set yourself apart.

If you need some extra help, we’re here to guide you every step of the way!

To Iventa IT-Recruiting >>
Aktuelles Thema

Generalist vs. Specialist

One of the most debated questions is: Is it better to specialize deeply in one…
Aktuelles Thema

Hybrid Skills: The Most Important Combo in IT

It’s no longer enough to just be great at coding, data analysis, or cybersecurity. The…
Aktuelles Thema

Mit Herz und Hingabe: Menschen und Karrieren, die Weihnachten lebendig machen – Das Iventa Podcast Weihnachtsspecial

In der heutigen Folge möchten wir einen Blick auf diejenigen werfen, die während der festlichen…

Following Up After Interviews

By Aktuelles Thema, IT-Recruiting

Following Up After Interviews

You’ve had the interview — now what? Following up after an interview is an important step that can make a lasting impression. Here’s how to follow up effectively:

Timing Matters
Send a follow-up email within 24 hours after your interview. This shows your interest and professionalism, helping you stay top of mind with the hiring team.

Keep It Personal and Concise
Thank your interviewer for their time, mention something specific you discussed, and express your excitement about the role. This personal touch makes your message memorable and shows genuine interest.

Reinforce Key Strengths
Take a moment to briefly highlight one or two of your skills or experiences that are particularly relevant to the role. This subtle reminder reinforces why you’re the perfect fit.

Be Patient and Polite
If you don’t hear back after a week, a gentle follow-up is okay. Keep it professional and respectful, showing patience as they make their decision.

Why It Matters
A thoughtful follow-up shows attention to detail and enthusiasm — two qualities every employer values. Done right, it can give you an edge in a competitive hiring process.

Your Next Step to Success
Following up may seem like a small step, but it can be the one that makes the biggest difference. Ready to land your next role?

Let’s make sure every part of your application shines!

To Iventa IT-Recruiting >>
Aktuelles Thema

Generalist vs. Specialist

One of the most debated questions is: Is it better to specialize deeply in one…
Aktuelles Thema

Hybrid Skills: The Most Important Combo in IT

It’s no longer enough to just be great at coding, data analysis, or cybersecurity. The…
Aktuelles Thema

Mit Herz und Hingabe: Menschen und Karrieren, die Weihnachten lebendig machen – Das Iventa Podcast Weihnachtsspecial

In der heutigen Folge möchten wir einen Blick auf diejenigen werfen, die während der festlichen…

© Iventa.
The Human Management Group.